Häufig gestellte Fragen

Das QWIC Experience Center befindet sich am Schottenring 28 in 1010 Wien. Mehr Informationen findest du hier.

Wir bieten dir zwei Möglichkeiten für eine kostenlose Probefahrt: entweder im QWIC Experience Center oder an einem von dir gewünschten Ort. Vereinbare hier einen Termin für deine Probefahrt.

Unser erfahrenes Team stellt dir unsere E-Bike Modelle vor und wird dich persönlich beraten. Danach darfst du dich selbst in den Sattel schwingen und unsere E-Bikes Probe fahren.

Die Kapazität des Akkus wird in Wattstunden (Wh) ausgedrückt. Je höher die Anzahl der Wattstunden, desto höher die Reichweite. Die Gesamtstrecke, die du pro Fahrt mit deinem QWIC E-Bike zurücklegen kannst, ohne es unterwegs aufzuladen, wird als Reichweite bezeichnet. Um diese richtig zu beurteilen, sollte der Akku vollständig aufgeladen werden.

Die Reichweite deines E-Bikes gibt an, wie viele Kilometer du mit einem vollen Akku fahren kannst. Es ist wichtig, dass du eine ungefähre Vorstellung der Reichweite deines E-Bikes hast, damit du die Entfernung, die du zurücklegen kannst, gut einschätzen kannst. Die Reichweite eines E-Bikes hängt von vielen Faktoren ab, deinem E-Bike, deinem Fahrstil und externen Faktoren.

Premium i7 & i9:

400 Wh Akku: maximal 140 km
540 Wh Akku: maximal 180 km

Premium Q: 

522 Wh Akku: maximal 120 km
756 Wh Akku: maximal 170 km

Atlas:

522 Wh Akku: maximal 120 km
756 Wh Akku: maximal 170 km

Hier findest du mehr Infos über die E-Bike Reichweite.

Wie alle E-Bike Akkus, verlieren auch die QWIC Akkus im Laufe der Zeit an Kapazität. Für alle Akkus gilt, dass sie nach und nach an Speicherfähigkeit einbüßen und somit weniger Leistung liefern. QWIC garantiert, dass der Akku mindestens fünf Jahre hält. Mehr Infos dazu findest du in unseren Garantiebedingungen.

Ja, alle QWIC-Akkus sind herausnehmbar. Auf diese Weise kannst du den Akku ganz einfach außerhalb des Fahrrads aufladen. Dein E-Bike ist damit auch weniger anfällig für Diebstahl.

Abhängig von deinem E-Bike Modell und dem gewählten Akku, dauert es unterschiedlich lange, um deinen Akku vollständig (95%) zu laden:

Premium Q

Akku (522 Wh): 2,5 Stunden

Akku (756 Wh): 3,5 Stunden

Aufgrund der revolutionären Ladestation, ist das Premium Q in Rekordzeit vollständig aufgeladen.

Premium i

Akku (400 Wh): 5 Stunden

Akku (540 Wh): 7 Stunden

Atlas

Akku (522 Wh): 3,5 Stunden

Akku (756 Wh): 5 Stunden

Mit der optionalen Schnellladestation, ist das Atlas in ca. 3 Stunden vollständig aufgeladen.

Von allen Komponenten eines E-Bikes ist das wichtigste Bauteil der Akku. Das liegt insbesondere daran, dass der Akku – im Vergleich zu den anderen Bauteilen – die geringste Lebensdauer hat. Aus diesem Grund solltest du sorgfältig damit umgehen. Die folgenden Tipps unterstützen dich dabei:

Achte beim Aufladen des Akkus darauf, dass das Ladegerät vollständig von der Stromversorgung getrennt ist, bevor du den Akku daran anschließt. Wenn du den Akku vollständig leer gefahren hast, sorge dafür, dass er möglichst schnell wieder aufgeladen wird.

Achte darauf, den Akku möglichst nicht völlig leer zu fahren – so verlängerst du dessen Lebensdauer.

Lade den Akku stets bei Zimmertemperatur auf.

Du kannst QWIC E-Bikes in unserem Onlineshop kaufen. Dabei hast du auch die Möglichkeit, es nach deinen individuellen Wünschen zu konfigurieren. In unserem Online-Shop kannst du mit Banküberweisung, Kreditkarte, EPS, PayPal und SOFORT Banking bezahlen.

Die Lieferzeit deines QWIC E-Bikes beträgt ca. 2 Wochen. Danach kannst du es im QWIC Experience Center am Schottenring abholen. Sobald dein E-Bike bereit für die Abholung ist, informieren wir dich darüber.

Nachdem dein E-Bike geliefert wurde, kannst du es im QWIC Experience Center abholen. Bei der Abholung erhältst du eine ausführliche Erklärung, wie dein E-Bike funktioniert und wir stellen es auf deine Bedürfnisse ein.

QWIC Experience Center

Schottenring 28 | 1010 Wien

Öffnungszeiten:
Mo bis Do von 09:00 bis 17:00 Uhr; Fr von 08:00 bis 16:00 Uhr; Sa von 10:00 bis 16:00 Uhr

Auf alle QWIC E-Bikes hast du ein 30-tägiges Rückgaberecht. Das E-Bike muss noch in gutem Zustand sein und vollständig (ink. Akku etc.) zurückgebracht werden. Die 30 Tage gelten ab dem Zeitpunkt der Abholung deines E-Bikes im QWIC Experience Center. Um eine Rücksendung anzumelden, kontaktiere bitte unseren Kundenservice:

customerservice@qwic.at  | +43 720 880707

Abhängig von deiner Körpergröße empfehlen wir die folgenden Fahrradgrößen pro E-Bike-Serie:

Premium Q

M für Radfahrer kleiner als 1.75m

L für Radfahrer mit einer Größe von 1.70m – 1.85m

XL für Radfahrer größer als 1.80m

Premium i 

S für Radfahrer kleiner als 1.65m

M für Radfahrer mit einer Größe von 1.60m – 1.75m

L für Radfahrer mit einer Größe von 1.70m – 1.85m

XL für Radfahrer größer als 1.80m

Atlas

M für Radfahrer kleiner als 1.70m

L für Radfahrer größer als 1.70m

Mit dem Kauf deines QWIC E-Bikes sind 3 Wartungen inkludiert (die erste zwischen 250 – 400 km, die zweite 1500 km später und die dritte weitere 1500 km später). Diese Wartungen bestehen aus:

1. Überprüfung der Schaltung und der Bremsen und ggf. einstellen
2. Überprüfung der Reifen und Zentrierung der Räder
3. Überprüfung der Kette, der Lager und aller Schrauben
4. Aktualisierung der Software (falls erforderlich)
5. und einer Probefahrt.

Achtung: Wenn du dein E-Bike nicht innerhalb der festgelegten Kilometer warten lässt, erlischt die Garantie.

Beim Kauf deines E-Bikes erhältst du eine Bedienungsanleitung. Diese befindet sich in der Verpackung des Ladegeräts.

E-Bikes sind teuer, daher raten wir dir, eine gute Versicherung abzuschließen. Diese ist nicht im Angebot von QWIC erhältlich. Wenn dein E-Bike versichert ist, kannst du dich im Falle eines Diebstahls mit dem Nachweis über eine Anzeige bei der Polizei an deine Versicherung wenden.

Um den bestmöglichen Diebstahlschutz zu gewährleisten, hat QWIC ein GPS-System in das Premium Q integriert. Mittels GPS-Funktion kannst du dein E-Bike jederzeit schnell und einfach über die QWIC-App orten.

Je nach Serie kann sich die Rahmennummer (beginnend mit EFY) an verschiedenen Stellen am E-Bike befinden. Meistens steht diese Nummer auf dem Sattelrohr, auf der Höhe des Tretlagers, seitlich links am Rahmen (Premium i Serie).

Beim Premium Q befindet sich die Rahmen- sowie IMEI-Nummer auf dem Steuerrohr, unterhalb gegenüber des Reifens. Die Rahmennummer des Atlas befindet sich auf der Unterseite des Rahmens hinter der Vordergabel.

Die Stelle, an der sich die Nummer befindet, kannst du auch der mitgelieferten Bedienungsanleitung entnehmen.

Wir bieten 5 Jahre Garantie auf alle QWIC E-Bikes. Tritt während dieser Zeit ein Problem mit deinem E-Bike auf, ersetzen wir die defekten Teile. Die Garantie gilt für alle elektrische Komponenten (z.B. Akku, Motor, Display), Rahmen, Gabel, Dämpfer und andere Teile. Verschleißteile (z.B. Reifen, Kette, Bremsen) sind von der Garantie ausgeschlossen. Mehr Informationen findest du in unseren Garantiebedingungen.

Für Reparaturen kontaktiere bitte unseren Kundenservice. Wir helfen dir bei der Abwicklung deiner Reklamation: customerservice@qwic.at | +43 720 880707

In Österreich liegt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit für E-Bikes bei 25 km/h. Alle QWIC E-Bikes sind auf diese Geschwindigkeit abgestimmt. Durch die Tretkraftunterstützung erzielst du viel leichter eine hohe Geschwindigkeit, als du es gewohnt bist. Probiere deshalb dein E-Bike zunächst in einer verkehrsarmen Umgebung aus, um dich an dein neues E-Bike zu gewöhnen und deine Reaktionsgeschwindigkeit darauf einzustellen.

Bitte beachte: Je mehr Unterstützung du wählst, desto geringer ist die Reichweite mit einer Akkuladung.

Die E-Bikes von QWIC haben die leistungsstärksten und neuesten Mittelmotoren. Diese haben ein minimales Drehmoment von 80 Nm (Newtonmeter) und gehen bis zu 90 Nm. Das bedeutet, dass wir die leistungsstärksten Mittelmotoren auf dem Markt anbieten. Du kannst damit problemlos durch hügeliges Gelände und auf steile Berge radeln.

Auch wenn die Tretkraftunterstützung nicht eingeschaltet ist, fährt dein E-Bike mit sehr wenig Widerstand und kann deshalb wie ein gewöhnliches Fahrrad genutzt werden. Beachte jedoch, dass beim Fahren ohne Akku das Licht nicht automatisch eingeschaltet ist. Wenn der Akku eingeschoben ist und du den Unterstützungsgrad auf „0“ stellst, funktioniert die Beleuchtung trotzdem.

Ein E-Bike arbeitet mit elektrischer Tretunterstützung. Der Motor unterstützt dich während dem Radfahren und du musst weniger Kraft aufbringen. Abhängig von der Geschwindigkeit, mit der du fährst, und der Tretkraft, die du aufbringst, bietet der Motor die entsprechende Unterstützung. Du kannst problemlos aus dem Stand beschleunigen, aber auch unterwegs bietet der Motor ausreichend Unterstützung.

Ein E-Bike Antrieb ist der Mechanismus, der die Kraft von den Pedalen auf das Rad überträgt. QWIC E-Bikes können einen Riemenantrieb oder einen Kettenantrieb haben. Jeder Antriebstyp hat unterschiedliche Vor- und Nachteile:

Ein Riemenantrieb ist eine Art Zahnriemen aus Carbon und Kunststoff. Ein Riemenantrieb ist wartungsarm, reibungslos, leise und äußerst langlebig.

Bei einem Kettenantrieb sorgt die Fahrradkette für Kraftübertragung vom Pedal zum Rad über die Kettenräder. Ein Kettenantrieb arbeitet effizient, ist günstiger und kann mit mehreren Schaltsystemen kombiniert werden. Allerdings ist ein Kettenantrieb wartungsanfälliger.

Die E-Bikes von QWIC können je nach Modell bis zu 130 Kilogramm belastet werden. Das bedeutet, dass das Maximalgewicht das Eigengewicht des E-Bikes, dem Akku, sowie dem Gepäck und dem Gewicht der Person insgesamt nicht mehr als 130 Kilogramm betragen darf.

Ja, natürlich. Alle QWIC E-Bikes sind Yepp- und BoBike zertifiziert. Bei der Entwicklung jedes neuen QWIC E-Bikes wird darauf geachtet, dass diese Kindersitze montiert werden können. Auf diese Weise eignen sich die E-Bikes von QWIC ausgezeichnet als Eltern E-Bikes.

Probefahrt buchen