QWIC Atlas – Das E-Bike fürs Gelände

Das QWIC Atlas ist unser erstes All-Terrain E-Bike. Mit ihm ist man in der Stadt sowie auf Offroad-Strecken sicher und bequem unterwegs. Das geländetaugliche E-Bike kann im täglichen Pendelverkehr, als auch für Abenteuer in der Freizeit genutzt werden. Ein echtes Multitalent.

Fahrspaß im Gelände und auf der Straße

Mit dem Atlas kannst du im Gelände und in der City Vollgas geben. Der kraftvolle Motor (90 Nm Mittelmotor) und der leistungsstarke Akku (522 Wh oder 756 Wh) unterstützen dich optimal. Das Design ist robust und gleichzeitig ergonomisch. Auf diesem E-Bike machst du nicht nur eine sportliche Figur, du bist außerdem komfortabel unterwegs.

Mit deinem Atlas fährst du bei jedem Wetter. Weder Wind noch Regen können dir etwas anhaben. Auf diesem Adventure E-Bike genießt du die schönsten Radwege. Egal ob auf unebenen Wegen oder auf asphaltierten Straßen. Das Atlas schreckt vor keinem Abenteuer zurück. Das ist Fahrvergnügen pur. 

Offroadreifen für Wald- und Wiesenwege 

Das Atlas ist besonders robust. Offroadwege bewältigt es mühelos und selbst auf rauen Streckenabschnitten hast du hervorragenden Halt. Breite Reifen, sogenannte Offroadreifen, sorgen für guten Grip auf unterschiedlichen Untergründen. Von Wochenendausflügen ins Grüne bis hin zum Pendeln aus dem Wiener Umland in die Innenstadt, mit dem Atlas ist alles möglich.

Auch auf langen Strecken bist du mit dem QWIC Atlas perfekt ausgerüstet. Du kannst Accessoires, wie Fahrradtaschen, Wasserflaschen oder eine Luftpumpe darauf befestigen und mitnehmen. Auf diesem E-Bike kannst du problemlos unzählige Kilometer zurücklegen. 

Das neue Atlas gibt es mit Kettenschaltung und Kettenantrieb. Um es geländetauglich und komfortabel zu machen, haben wir es mit der neuesten Technologie aus der Elektroautoindustrie ausgestattet.

QWIC Atlas Probe fahren

Wenn du das QWIC Atlas jetzt selber ausprobieren möchtest, buche gerne eine kostenlose Probefahrt. Teste das neue E-Bike im Experience Center oder bei dir zuhause. Einen Termin dafür kannst du online oder telefonisch vereinbaren.

Sicher E-Bike fahren im Herbst & Winter

Du möchtest auch im Herbst und Winter mit deinem E-Bike sicher fahren? Kein Problem, mit einem QWIC E-Bikes bist du fit für jedes Wetter. Wir zeigen dir, was dein E-Bike kann und wie du dich in der dunklen Jahreszeit im Straßenverkehr sicher bewegen kannst. 

Schutz vor Regen und Schmutz

Wenn dein E-Bike viel Wasser ausgesetzt ist, weil du im Regen fährst oder es viel im Freien steht, ist es anfälliger für Rost und Wartungen. Parke dein Rad daher, wenn möglich, im Inneren oder überdacht. Was du außerdem machen kannst, ist, beim Kauf eines E-Bikes auf Besonderheiten bestimmter Komponenten zu achten.

Ein Riemenantrieb beispielsweise ist im Vergleich zu einem klassischen Kettenantrieb viel wartungsarmer. Er wird aus Carbonfasern gefertigt und hat eine längere Lebensdauer. Eine klassische Kette muss regelmäßig ausgetauscht werden. Ein Riemenantrieb viel weniger oft.

Ein geschlossener Kettenkasten schützt die Kette vor Schmutz und Feuchtigkeit. Das verlängert ebenfalls die Lebensdauer. Bei einem offenen Kettenkasten ist die Kette wenig geschützt und muss daher öfter gewartet werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei einem geschlossenen Kettenkasten auch deine Kleidung besser vor Schmutz geschützt ist. Dafür sind auch Schutzbleche am Rad von Vorteil.

Gut sichtbar in der Dunkelheit

Als Radfahrer sollte man vor allem in der dunkleren Jahreszeit für gute Sichtbarkeit sorgen. Als E-Bike Fahrer ist man oft relativ zügig unterwegs, da dürfen gute Lichter nicht fehlen. Andere Verkehrsteilnehmen können dich dadurch besser sehen und frühzeitig erkennen. Das ist nicht nur am Abend oder in der Nacht wichtig, sondern kann im Herbst oder Winter auch am Tag von mehr Sicherheit im Straßenverkehr bieten.

QWIC E-Bikes sind daher dementsprechend ausgestattet, damit du sicher unterwegs bist. All unsere E-Bikes verfügen über Vorder- und Rücklichter. Das Premium Q hat sogar ein Tagfahrlicht im QWIC-Design. Das Premium i7 hat reflektierende Reifen, die dir zusätzliche Sicherheit und Sichtbarkeit auf den Straßen garantieren.

Wenn du dich zusätzlich schützen und noch besser sichtbar machen möchtest, raten wir dir helle Kleidung zu tragen, Reflektoren zu verwenden oder einen Helm mit integriertem Rücklicht zu kaufen.

3 Tipps: E-Bike winterfest machen

Wir zeigen dir, wie du dein E-Bike fit für die kalte Jahreszeit machst:

1. Regelmäßig reinigen

Im Winter ist dein E-Bike Schnee und Streusalz ausgesetzt. Das greift den Lack stark an. Nach Fahrten im Schnee oder auf Straßen, wo Salz gestreut wurde, ist es daher empfehlenswert, dein Rad gründlich zu reinigen.

Den Rahmen deines E-Bikes kannst du mit einer einfachen Seifenlauge oder Autoshampoo waschen. Es sollte dabei allerdings nicht zu viel Wasser auf empfindliche Teile, wie den Akku oder das Display, gelangen. Diese empfindlichen Komponenten solltest du nach der Reinigung gründlich trocknen.

2. Reifen und Licht überprüfen

Ein gutes Reifenprofil sorgt für mehr Grip auf rutschigen Fahrbahnen. Pumpe die Reifen deines E-Bikes im Winter nicht zu sehr auf. Denn harte Reifen haben eine kleinere Oberfläche als weiche. Die Gefahr auszurutschen ist damit größer.

In den dunklen Wintermonaten ist es wichtig, dass du als Radfahrer gut sichtbar bist. Dafür stehen dir unterschiedliche Fahrradbeleuchtungen zur Verfügung. Informiere dich vorab gut über die Vorschriften zu Fahrradbeleuchtung und Reflektoren.

3. Service machen lassen

Lass dein E-Bike regelmäßig warten und von einem Fahrradspezialisten überprüfen. Wir empfehlen dir zwei Servicebesuche pro Jahr. Beim Service überprüft der Fachmann die Bremsen und die Einstellungen des E-Bikes. Außerdem kann er die Bremsen und Kette mit speziellem Öl behandeln. Das schützt diese beweglichen Komponenten vor Rost und Gefrieren.

6 Tipps, um dein E-Bike vor Diebstahl zu schützen

Wie verhinderst du, dass dein E-Bike gestohlen wird?

Im Jahr 2020 wurden rund 18.000 Fahrraddiebstähle in Österreich gemeldet. Bei einem E-Bike fällt die Schadenssumme, im Gegensatz zu einem normalen Fahrrad, relativ hoch aus. Wir wollen dir dabei helfen, dein E-Bike vor Diebstahl zu schützen. Lies hier unsere Tipps!

  1. Mehrere Schlösser verwenden

Schließe dein E-Bike auf jeden Fall ab. Es ist ärgerlich, aber 10 % der gestohlenen Fahrräder sind überhaupt nicht abgeschlossen. Beachte, dass ein einfaches Ringschloss nicht ausreicht. Wenn du dein E-Bike mit einem hochwertigen Kettenschloss sicherst, ist deutlich besser vor Diebstahl geschützt. Diese Schlösser sind oft etwas teurer, aber sorgen für große Sicherheit.

2. Richtig abschließen

Führe die Kette des Schlosses nicht nur durch den Rahmen, sondern auch durch das Vorderrad deines E-Bikes, damit das Rad nicht gestohlen werden kann. Schließe dein E-Bike immer mit dem Kettenschloss an einem Fahrradständer, einer Stange oder einem ähnlichen Gegenstand fest. Befestige dein Schloss nicht an einer niedrigen Stelle und vermeide es, es auf den Boden zu hängen. Diebe benutzen oft Steine, um das Schloss zu knacken.

3. Akku immer entfernen

Ein E-Bike ohne Akku ist ein deutlich unattraktiveres Ziel für Fahrraddiebe. Außerdem sind unsere Akkus so entworfen, dass du sie ganz einfach transportieren kannst.

4. In Sichtweite parken

Wenn du dein E-Bike an einer belebten Straße abstellst, verringerst du damit ebenfalls das Diebstahlrisiko. Vermeide Orte, an denen sich Diebe unbeobachtet an deinem E-Bike zu schaffen machen können.

5. Auch zuhause abschließen

Schließe dein E-Bike zu Hause ab, auch wenn der Raum selbst über ein gutes Schließsystem verfügt. Im Falle eines Einbruchs kann ein zusätzliches Schloss verhindern, dass dein E-Bike gestohlen wird.

6. Integriertes GPS System

Wir suchen immer nach Lösungen, um unsere E-Bikes mit Funktionen auszustatten, die vor Diebstahl schützen. 80 % der gestohlenen Fahrräder mit einem Track-and-Trace-System werden innerhalb von 48 Stunden gefunden. Darum verfügt unser QWIC Premium Q standardmäßig über ein eingebautes GPS-System.

Europäische Studie zeigt, dass E-Bike fahren gesund ist

Eine europäische Studie widerlegt die Vermutung, dass E-Bike fahren aufgrund der elektrischen Unterstützung die körperliche Anstrengung verringert. Vielmehr ist das Gegenteil der Fall, denn E-Bike fahren ist gesund, gesünder sogar als herkömmliches Fahrradfahren.

Eine Europäische Studie hat herausgefunden, dass das E-Bike fahren gesünder ist als normales Fahrradfahren. An der Studie, die von der Europäischen Kommission finanziert wurde, nahmen 10.000 Menschen aus sieben europäischen Städten teil. Um zu ermitteln, welche der beiden Optionen am gesündesten ist, wurde die Menge an Energie untersucht, die der jeweilige Radfahrertyp pro Woche verbraucht. Das Ergebnis: Radfahrer auf einem E-Bike verbrauchen deutlich mehr Energie!

Warum ist E-Bike fahren gesund?

Was ist der Grund dafür, dass E-Bike-Fahrer einen höheren Energieverbrauch haben? Natürlich ist der Kraftaufwand auf einem normalen Fahrrad höher. Die Ergebnisse der Studie zeigen jedoch, dass Personen, die ein E-Bike besitzen, es einfach viel mehr nutzen. Die zusätzlichen Kilometer bedeuten auch zusätzliche Anstrengung, da selbst mit Tretunterstützung noch eigene Kraft aufgewendet werden muss.

Zudem ist die durchschnittliche Fahrtdistanz von E-Bike-Fahrten deutlich höher als die von gewöhnlichen Fahrradfahrten. Das liegt größtenteils daran, dass mit einem E-Bike längere Strecken ersetzt werden, die sonst mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden. Auch wenn E-Bike-Fahrer also aufgrund der Tretunterstützung einen geringeren Aufwand pro Kilometer haben, können sie diesen durch längere Strecken und eine längere Fahrtzeit kompensieren.

Die Behauptung, dass ein E-Bike im Gegensatz zu einem normalen Fahrrad ungesünder ist, kann somit widerlegt werden! 

Die Studie kommt zu dem Fazit, dass E-Bikes als aufgrund größerer Distanzen und längerer Fahrtdauer, die körperliche Aktivität fördern.

ScienceDirect

Die Methodik der Studie: Energiemessung beim E-Bike fahren

Die Studie drückt die Radfahrleistungen in Metabolic Equivalent Task minutes per week (MET min/wk) aus. Dies ist ein Maß für die Menge an Energie, die durch eine bestimmte körperliche Anstrengung erzeugt wird. In der Studie wird die Anstrengung eines normalen Radfahrers mit der eines E-Bike Nutzers verglichen. Aus den Daten geht hervor, dass ein normaler Radfahrer durchschnittlich 4085 METs und ein E-Bike Nutzer durchschnittlich 4464 METs verbraucht.

Bei diesem Ergebnis ist die zurückgelegte Strecke jedoch ein nicht ganz unwichtiges Detail, da der E-Bike Nutzer im Durchschnitt fast 5 km mehr pro Woche zurücklegt.

Kalorienverbrauch E-Bike vs. Fahrrad 

Die Studie lässt schließen, dass der Kalorienverbrauch beim E-Bike vs. Fahrrad vergleichbar ist und beim E-Bike fahren teilweise sogar höher sein kann. Wie bereits erwähnt, beweist die Studie, dass die durchschnittliche Fahrtdauer und Fahrtstrecke mit dem E-Bike höher und länger sind als beim normalen Fahrradfahren. Auch wenn man im Durchschnitt beim normalen Fahrradfahren mehr Tretkraft aufwenden muss, um in Bewegung zu kommen, gleicht sich dies beim E-Bike fahren aufgrund der längeren Strecken wieder aus. Denn wenn man beim E-Bike nicht kräftig in die Pedale tritt, liefert der Motor auch keine Unterstützung. Bei einer höheren Tretkraft ist der Kalorienverbrauch deshalb automatisch auch höher. 

Der Elektroantrieb eines E-Bikes wirkt demnach unterstützend und ist durch den Wechsel von Anstrengung beim Treten und Entlastung durch den Motor sogar schonend für die Gelenke und den Kreislauf. Man kann bezüglich des Kalorienverbrauchs beim E-Bike fahren mit ca. 300 Kalorien pro Stunde rechnen. Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass der Kalorienverbrauch von vielen Faktoren wie beispielsweise dem Körpergewicht, der Geschwindigkeit, der Beschaffenheit der Fahrbahn und weiteren Einflüssen bestimmt wird. 

Was ist gesünder: E-Bike oder normales Fahrrad? 
 
Die Studie kommt zu dem Fazit, dass E-Bikes aufgrund größerer Distanzen und längerer Fahrtdauer, die körperliche Aktivität fördern und dass E-Bikes als sie deshalb als gesundes und nachhaltiges Transportmittel stärker gefördert werden sollten. Laut Untersuchung ist die durchschnittliche Distanz pro Woche, die E-Bike-Fahrer zurücklegen, deutlich größer als die der normalen Radfahrer. Folglich ist ein E-Bike ideal für längere Fahrten und stellt eine hervorragende Lösung für Mobilitätsprobleme im Pendlerverkehr dar. Die Frage „E-Bike oder normales Fahrrad?“ lässt sich demnach für Radfahrer, die täglich eine längere Strecke zurücklegen wohl leicht beantworten: E-Bike fahren ist gesund und dank des Elektroantriebs schonend für die Gelenke und den Kreislauf. 

Die Entstehung des Premium Q

Wie kam es zur Entwicklung des Premium Q? In den letzten Jahren haben wir sehr viel Zeit und Aufmerksamkeit darauf verwendet. Normalerweise sind unsere E-Bikes stark verbesserte Versionen von Vorgängermodellen, aber mit dem Premium Q haben wir komplett bei Null angefangen.

Das hochwertige Design ist Teil jedes von uns produzierten Fahrrads, aber mit dem Premium Q lösen wir auch wichtigere Probleme, wie z.B. den Schutz vor Diebstahl. Außerdem wollten wir die Frage beantworten: Wie können wir die Reichweite des Fahrrads deutlich erhöhen? Mit dem Wissen, das wir in jede Fahrradentwicklung einfließen lassen, und dem zusätzlichen Fokus auf Sicherheit, Konnektivität und Reichweite, bringt uns das Premium Q in das höchste Segment auf dem E-Bike-Markt.

Das Design vom Premium Q ist etwas, auf das wir sehr stolz sind. Wir haben jedes Detail sorgfältig durchdacht und alles bis ins kleinste Detail skizziert. Vom ersten Entwurf an wurde die Integration eines extragroßen Akku in Betracht gezogen, da wir mit dem Premium Q eine große Reichweite anstrebten. Das war eine ziemliche Herausforderung, zumal wir keine Zugeständnisse an das schlanke Design, die Benutzerfreundlichkeit und den Fahrkomfort machen wollten. Es musste einfach alles stimmen. Sogar aus der Ferne ist das einzigartige Design zu erkennen.

Wir haben den Antriebsstrang des Premium Q in Zusammenarbeit mit dem deutschen Motorenhersteller Brose entwickelt. Der Brose Drive S ist der leiseste und stärkste E-Bike-Motor auf dem Markt. Aber natürlich braucht ein starker Motor auch einen starken Akku. Das war eine der größten Herausforderungen für unser Entwicklungsteam. Wir haben in den Rahmen des Premium Q einen Akku mit 750 Wh anstelle eines 500-Wh-Akkus eingebaut. Das macht das Premium Q einzigartig in seinem Segment. Diese brandneue Batterie, die wir komplett selbst entwickelt haben, wurde mit Batteriezellen und Elektronik aus der Automobilbranche gebaut.

Der Ladevorgang hat einen enormen Einfluss auf den Zustand und die Lebensdauer des Akkus. Um dies so einfach wie möglich zu machen, haben wir nicht nur an das Fahrrad und den Akku gedacht, sondern auch eine Ladestation entwickelt. Mit dieser kann der Akku zu Hause schnell aufgeladen werden und bei Bedarf, wenn der Akku eine Zeit lang nicht benutzt wird, kann er für einen längeren Zeitraum gelagert werden, ohne dass man sich um ihn kümmern muss.

„Connected to you“ bedeutet, dass Sie gegen Diebstahl geschützt sind. Ein E-Bike hat einen hohen Preis. Deshalb haben viele Menschen Angst vor Diebstahl, und wir wollten eine Lösung dafür finden. Das Premium Q kommt mit integrierter Konnektivität, so dass das Fahrrad über eine einfach zu bedienende mobile Anwendung verfolgt und aufspürt werden kann.

Interview mit QWIC CEO Taco Anema

QWIC goes Austria!

Unsere Premium E-Bikes gibt es jetzt auch auf dem österreichischen Markt. Am Schottenring 28 haben wir unser Experience Center eröffnet. Unser Ziel ist es, damit die Wiener Mobilität nachhaltiger zu gestalten. Mit der Unterstützung der leistungsstarken Motoren kommt man ohne zu schwitzen und stressfrei in die Arbeit. 

„Wir freuen uns, in einer der lebenswertesten Städte der Welt unser QWIC Experience Center zu eröffnen und sind überzeugt, dass wir die Wienerinnen und Wiener für unsere eleganten, hochqualitativen E-Bikes begeistern können.“

Taco Anema, QWIC CEO und Mitgründer 

Alle E-Bikes stehen für hochwertige Qualität und niederländische Handwerkskunst. Damit konnten wir auch unabhängige Testinstitute überzeugen: In den letzten Jahren wurden unsere QWIC Räder mehrmals zu den besten E-Bikes des Jahres gewählt. 

„Wir haben uns als erste E-Bike Marke ausschließlich auf Stadträder konzentriert. Unsere Mission ist klar: Wir wollen das perfekte E-Bike für den Stadtverkehr anbieten. Dank präziser Handarbeit und modernster Technologie sind unsere E-Bikes sehr wartungsarm und ideal für den Pendelverkehr geeignet.“

Taco Anema, QWIC CEO und Mitgründer 

Mit der Nutzung eines E-Bikes kann man zu einer besseren Wiener Luftqualität beitragen.

„Wir wissen, dass bei etwa 80 Prozent aller Autofahrten weniger als 20 km zurückgelegt werden. Für alle, die gerne draußen unterwegs sind, sich fit halten möchten und nachhaltige Transportmittel schätzen, sind wir genau die richtigen Ansprechpartner. Gerade auf kurzen Strecken können unsere E-Bikes Autos im Alltag vollständig ersetzen.“

Taco Anema, QWIC CEO und Mitgründer

3 Gründe, warum E-Bikes perfekt sind für Mütter

Ein E-Bike für Mütter? Genau!

Mit einem E-Bike kommt man schneller an sein Ziel und es lässt sich ganz entspannt zwischen Schule, Fußballtraining oder Turnunterricht und Zuhause hin und her pendeln. Das war allerdings noch nicht alles, es gibt noch mehr Gründe, warum ein QWIC E-Bike perfekt für Mütter ist. Welche das sind? Das verraten wir dir hier.

Sicher und Komfortabel
Ein QWIC E-Bike ist sicher und komfortabel. Gerade als Mutter, wenn man mit kleinen Kindern unterwegs ist, sind das wichtige Eigenschaft. Mit der aufrechten Sitzposition, dem starken Mittelmotor und dem extrem bequemen Sattel kann man kilometerweit durch die Stadt fahren.

Auf dem Gepäckträger kann bei all unseren E-Bikes ein Kindersitz montiert werden. Unsere Räder sind sehr zuverlässig und wartungsarm.

Nachhaltig
Für die meisten Fahrten, die länger als eine Viertelstunde dauern, nimmt man automatisch das Auto. Das geht viel schneller, als mit einem gewöhnlichen Fahrrad. Viele Mütter habe nunmal weniger Zeit und versuchen, Arbeit, Familie und Freizeit unter einen Hut zu bekommen. Das ist allerdings alles andere als nachhaltig. QWIC E-Bikes sind hier die Lösung!

Unsere Räder sind die perfekte Alternative zum Auto und ein nachhaltiges Transportmittel. Wenn du es einmal ausprobiert hast, wird dein Auto bestimmt öfter in der Garage stehen bleiben.

Stylish
Ein E-Bike ist eine große Investition, daher sollte es nicht nur ein angenehmes Fahrerlebnis garantieren, sondern auch gut aussehen. Unsere QWIC Räder verfügen über einen leistungsstarken Akku, der stilvoll in das moderne Design integriert ist und somit gar nicht auffällt. Nicht umsonst haben wir dafür bereits viele, internationale Preise gewonnen.

Ein weiteres Detail sind die von uns eigens entwickelten Ledergriffe und der Sattel. Sie sorgen für ein stylisches Erscheinungsbild unserer E-Bikes.

QWIC Country Manager Austria

Stefan Wisiak übernimmt die Führung unseres neu eröffneten Showrooms in Wien. In der Position des QWIC Country Manager Austria ist er für den Verkauf unserer preisgekrönten E-Bikes in Österreich verantwortlich.

Am 1. Juli eröffnete Stefan gemeinsam mit QWIC-Mitgründer und CEO Taco Anema feierlich das neue Experience Center im Herzen Wiens. Auf einer Fläche von rund 200 Quadratmetern bieten wir eine weitläufige Erlebniswelt rund um unsere komfortablen E-Bikes. In seiner Position als Country Manager wird Stefan für den Aufbau der Markenbekanntheit sowie des österreichischen Teams verantwortlich sein. Er und sein Team stehen dir zur individuellen und persönlichen Beratung zur Verfügung.

„QWIC ist eine großartige Biker-Brand mit innovativem Mindset, einem fantastischen Team und einer klaren Vision: Städte autofrei zu machen. Mein Anspruch ist es, die Wienerinnen und Wiener für unsere eleganten, hochqualitativen E-Bikes zu begeistern, um somit unsere schöne Hauptstadt noch nachhaltiger zu gestalten.“

Stefan Wisiak

QWIC E-Bikes sind die perfekte Alternative zum Auto 

Die steigende Nachfrage nach Mobilität verursacht immer mehr Probleme im Verkehr und erhöht den Druck auf die Umwelt. Selbst wenn der Weg zur Arbeit kürzer als 10 km ist, fahren 57 Prozent aller ÖsterreicherInnen mit dem Auto. Das unterstreicht die Notwendigkeit, nachhaltige Transportmittel zu entwickeln. 

„QWIC hat sich als erste E-Bike Marke ausschließlich auf Stadträder konzentriert. Wir bieten das perfekte E-Bike für den Wiener Stadtverkehr und die geeignete Kurzstreckenalternative zum Auto an. Dank präziser Handarbeit und modernster Technologie sind unsere E-Bikes sehr wartungsarm und ideal für den Pendelverkehr geeignet."

Stefan Wisiak

Im QWIC Experience Center kannst du unsere E-Bikes Probe fahren und von Stefan an deine individuellen Bedürfnisse anpassen lassen. Komm vorbei, wir freuen uns auf deinen Besuch!

Probefahrt buchen